Der Wand-Baustoff Kalksandstein
Die Einsparung von CO2 fängt bereits bei der Wahl des Baustoffes an. Ein Vergleich der Umwelt-Produktdeklarationen zeigt, dass eine Kalksandstein-Konstruktion mit Wärmedämmung (WDVS) eine sehr günstige Bilanz bezüglich der eingesetzten Herstellerenergien aufweist.
Kalksandstein zeichnet sich auch unter den Massivbauweisen (schweren Bauweisen) durch eine besonders hohe Rohdichte und hohe Masse aus. Daher sind Kalksandsteine besonders tragfähig und sorgen für hervorragenden Schallschutz gegen Außenlärm und gegen Geräusche im eigenen Wohnbereich, besonders wenn nicht nur die äußere Tragschale in Kalksandstein ausgeführt wird, sondern auch die Innenwände.
Wichtig für ein gesundes und angenehmes Raumklima sowie geringe Betriebskosten sind vor allem die thermischen Eigenschaften des Baustoffs. Kalksandstein besteht aus natürlichen Stoffen (Kalk, Sand und Wasser) und hat keine chemischen Zusätze.
Für das Gebäude bedeutet die hohe Rohdichte und die damit verbundene hohe Masse der Wandbaustoffe eine insgesamt hohe wirksame Speichermasse. Diese nimmt Wärme gut auf, speichert sie und gibt sie zeitversetzt wieder ab. Dadurch ergeben sich folgende Effekte:

Passive Solarenergiegewinne im Winter und Hitzeschutz im Sommer
- Temperaturen im Sommer: Die hohe Speichermasse kann im Sommer bei richtiger Lüftung die Kühle der Nacht besser speichern und sorgt so an heißen Sommertagen ganztags für niedrigere Raumtemperaturen und angenehmeres Klima sowie für deutlich kürzere Phasen mit höheren Raumtemperaturen.
- Heizperiode im Winter: Die hohe Speichermasse kann im Winter Wärmegewinne durch Sonneneinstrahlung bei den Fenstern tagsüber besser speichern und abends wieder abgeben. Dadurch sorgt sie für eine bessere Nutzung der Strahlungsgewinne, was niedrigere Betriebskosten und kürzere jährliche Heizperioden zur Folge hat.
- Raumklima: Die durch Nutzung auftretende Feuchtigkeit nimmt der Kalksandstein auf, speichert sie, bis die Luftfeuchtigkeit in den Räumen wieder niedriger ist, und gibt sie dann in den Raum ab.
Am 16.06.2021 ist die Pilotanlage für eine nachhaltige Styroporaufbereitung zur vollständigen Wiederverwertung in den Niederlanden an den Start gegangen.
Der natürliche Wärmespeicher Kalksandstein wirkt wie eine „Klimaanlage". Er entzieht der Raumluft überschüssige Wärme und speichert sie ein. Dadurch wird die maximale Innenraumtemperatur deutlich reduziert. Kalksandstein steigert also selbst im Hochsommer die Wohn- und Arbeitsplatzqualität, indem er für ein angenehmes Raumklima sorgt.
Energie sparen mit KS*

Wärmeschutz
Kalksandstein ist durch sein hohes Gewicht ein perfekter Wärmespeicher. Er entzieht der Raumluft überschüssige Wärme und gibt sie bei sinkenden Temperaturen an den Raum ab.
Energiewände mit KS-QUADRO E
Flexible Elektroinstallationen, Wandheizung und -kühlung: KS-QUADRO lässt sich mit vielen komfortablen Funktionen ausstatten.