Verblender aus Kalksandstein gibt es in sehr unterschiedlichen Formaten, vom DF (Schichthöhe 6,25 cm) und NF (Schichthöhe 8,3 cm) zum 2 DF (Schichthöhe 12,5 cm) und größeren Formaten, z.B. 4 DF (115) (Schichthöhe 25 cm).
KS-Verblender sind teilweise werkseitig mit einer Imprägnierung vorbehandelt. Zudem verleihen KS-Verblender mit bruchrauer oder bossierter Oberfläche dem Sichtmauerwerk ein besonderes Aussehen.

Bei der Planung ist zu berücksichtigen: Je größer das Steinformat ist, desto stärker fallen Unregelmäßigkeiten bei den Steinen oder insbesondere beim Mauerverband auf. Bei großformatigen Verblendsteinen müssen daher der Mauerverband, die Eckausbildungen sowie das Einpassen der Tür- und Fensteröffnungen in den Verband geplant werden.

© BV KSI

Beispiele für Vermauerung von KS-Verblendern mit Normalmauermörtel


Wäscherei in Lohne mit KS-Verblender
© Csaba Mester | Architektur: Staats & Petter

KS-Verblender als Außensichtmauerwerk

Villa_BadSoden_KS Verblender
© Gregor Schuster | Architektur: Hollin+Radoske Architekten

KS-Verblender als Außensichtmauerwerk

Pfarrhaus Kita Sankt Konrad KS Verblender
© Erich Spahn | Architektur: m6architektur

KS-Verblender als Außensichtmauerwerk


Außensichtmauerwerk und Innensichtmauerwerk im Vergleich

Unterschiede Außen- und Innensichtmauerwerk
© BV KSI

Unterschiede Außen- und Innensichtmauerwerk

Außensichtmauerwerk

Nach DIN EN 1996-2/NA sind frostwiderstandsfähige Kalksandsteine entsprechend DIN V 106 zu verwenden und zwar:

  • bei Schornsteinköpfen, Kellereingangsmauern, Stütz- und Gartenmauern, stark strukturiertem Mauerwerk und ähnlichen Anwendungsbereichen, KS-Verblender (KS Vb),
  • für zweischaliges Mauerwerk mit oder ohne Wärmedämmung mit außenseitiger Beschichtung der Außenschale KS-Verblender (KS Vb),
  • für zweischaliges Mauerwerk mit oder ohne Wärmedämmung ohne außenseitige Beschichtung oder Imprägnierung der Außenschale KS-Verblender (KS Vb) oder KS-Vormauersteine (KS Vm),
  • für einschaliges Außensichtmauerwerk mit außenseitiger Beschichtung der Außenschale KS-Verblender (KS Vb),
  • für einschaliges Außensichtmauerwerk ohne außenseitige Beschichtung der Außenschale KS-Verblender (KS Vb) oder KS-Vormauersteine (KS Vm).
Ausbildung der Außenschale beim zweischaligen Mauerwerk - Angaben nach DIN EN 1996/NA
© BV KSI

Ausbildung der Außenschale beim zweischaligen Mauerwerk - Angaben nach DIN EN 1996/NA

Innensichtmauerwerk

Für Innensichtmauerwerk spielt die Frostwiderstandsfähigkeit der Steine im Allgemeinen keine Rolle. Spezielle Verblendsteine für Innensichtmauerwerk gibt es nicht. So ist im Einzelfall zu entscheiden, ob bei hohen optischen Anforderungen KS-Verblender, KS-Vormauersteine nach DIN V 106 oder bei geringeren optischen Anforderungen „normale“ Kalksandsteine nach DIN V 106 zur Anwendung kommen (zum Beispiel bei Kellermauerwerk, Industrie- und Wirtschaftsbauten).


Steinarten für verschiedene Anwendungsbereiche

Steinarten für verschiedene Anwendungsbereiche - Übersicht
© BV KSI

Steinarten für verschiedene Anwendungsbereiche - Übersicht


Bestellung und Anlieferung

Für Außensichtmauerwerk sind i. allg. frostwiderstandsfähige KS-Verblender (KS Vb) zu verwenden. KS-Sichtmauerstürze und KS -U-Schalen ergänzen die Produktpalette. Damit kann das komplette Sicht- und Verblendmauerwerk aus Kalksandstein erstellt werden.

Sofern das Sichtmauerwerk nicht deckend gestrichen wird, sind die Verblendsteine für ein Gebäude nur von einem Werk zu beziehen, da sonst Farbunterschiede nicht zu vermeiden sind. Weiterhin sollten die Liefermengen so disponiert werden, dass sie für einen Bauabschnitt oder zumindest für einen Wandabschnitt ausreichen, da auch geringe Unterschiede von Produktionscharge zu Produktionscharge nicht ganz auszuschließen sind.

Schutz vor Schäden
Die Verblender werden i. allg. mit Folien geschützt und auf Paletten angeliefert. Das gewährleistet eine schonende Behandlung beim Be- und Entladen und schützt die Steinpakete vor Verschmutzung. Der Transport zur Baustelle erfolgt mit Kranfahrzeugen. Die Entladestellen auf der Baustelle sind so vorzubereiten, dass die angelieferten Steine auf einem befestigten ebenen Untergrund abgesetzt werden können. Für den Weitertransport auf der Baustelle sind Krangreifer zu empfehlen.

Eventuelle Mängel an den Steinen sind bei der Anlieferung, in jedem Fall jedoch vor der Verarbeitung dem Lieferanten anzuzeigen. Keinesfalls sollten Steine verarbeitet und erst später reklamiert werden.


Verarbeitung von Kalksandstein-Sichtmauerwerk

Für die gestalterische Erscheinungsform von Mauerwerks- Sichtflächen gibt es keine verbindlichen Regeln. Aber die konstruktive Ausführung von Mauerwerk ist in Normen, Richtlinien und Merkblättern eindeutig beschrieben. Sicht- und Verblendmauerwerk wird nach der Mauerwerksnorm DIN EN 1996/NA sowie nach DIN 18330:VOB-C ausgeschrieben und abgerechnet.

Kontrolle der Oberflächen und Kanten
KS-Vormauersteine und KS-Verblender sollen jeweils eine kantensaubere Kopf- und Läuferseite haben. Das ist beim Vermauern der Steine zu berücksichtigen. Bei erhöhten Anforderungen, z.B. bei beidseitigem Ein-Stein-Sichtmauerwerk, kann es erforderlich sein, auf der Baustelle eine gewisse Anzahl von Verblendern auszusortieren.

Einfluss durch Mauerverband
Beim Sichtmauerwerk, bei Verblendschalen oder Ein-Stein-Mauerwerk mit einer Steinreihe je Schicht wird im Allgemeinen ein Läuferverband ausgeführt. Zur Verbesserung der Rissesicherheit ist ein Mauerverband mit 1/2-steiniger Überdeckung einem Verband mit 1/4-steiniger Überdeckung vorzuziehen.

Mauerverbände für Sicht- und Verblendmauerwerk, Beispiele
© BV KSI

Mauerverbände für Sicht- und Verblendmauerwerk, Beispiele


Vermörteln von Sichtmauerwerk

Verblendmörtel

In der Verblendschale hat der Mauermörtel die Aufgabe, gemeinsam mit dem Mauerstein eine geschlossene Fläche zu bilden, die den Witterungsbeanspruchungen widersteht. Für diesen Zweck muss der Mauermörtel gut am Stein haften. Andernfalls bilden sich flache Öffnungen zwischen Stein und Fugenmörtel, so genannte Blattkapillaren, die das Eindringen von Niederschlagswasser in das Mauerwerk fördern und damit seine Dauerhaftigkeit beeinträchtigen.

Eigenschaften des Verblendmörtels
Die Steine entziehen dem frischen Mörtel einen Teil des Anmachwassers. Damit der Mörtel nicht aufbrennt, muss der Mörtel ein auf die Saugcharakteristik der Kalksandsteine abgestimmtes Wasserrückhaltevermögen haben.

Für KS-Sichtmauerwerk müssen die Mörtel frei sein von Salzen, Lehmanteilen und anderen organischen oder anorganischen Verunreinigungen, die zu Ausblühungen oder Verfärbungen des Sichtmauerwerks führen können. In der Praxis gut bewährt haben sich Werk-Trockenmörtel.

Die Lieferform Werk-Trockenmörtel ist dem Baustellenmörtel aus den nachfolgend genannten Gründen in jedem Falle vorzuziehen:

  • Gleich bleibend hohe Qualität und Sicherheit durch Gewährleistung einer genaueren Dosierung der Mörtelausgangsstoffe und damit einfache Handhabung auf der Baustelle.
  • Abstimmung auf das Saugverhalten der Kalksandstein-Verblender und damit höhere Sicherheit gegen Mörtelverbrennen. Höhere Mörtel-Festigkeit: hoher und schneller Haftverbund.
  • Einfachere Logistik durch gleichzeitige Lieferung von Steinen und Mörtel.
  • Sichtmauerwerk mit Kalksandsteinen kann mittels Fugenglattstrich oder auch nachträglicher Verfugung hergestellt werden. Dazu eignen sich Werk-Trockenmörtel aufgrund ihrer technischen Eigenschaften und ihres Erscheinungsbildes.
  • Werk-Trockenmörtel können eingefärbt werden und ermöglichen damit die gezielte Herstellung eines gewünschten Erscheinungsbildes der Verblendschale.
  • Für besonders mit Schlagregen beanspruchtes Mauerwerk können die Mörtel, ähnlich wie Putze, hydrophobiert werden. Dazu werden den Mörteln hydrophobierende Zusätze, wie z.B. Stearine, zugemischt.
  • Werkseitig hydrophobierte Kalksandstein-Verblender sind mit hierfür geeigneten Mörteln zu verarbeiten.

Verfugen von Kalksandstein-Sichtmauerwerk

Zur Verfugung von KS-Sichtmauerwerk gibt es verschiedene Methoden wie den Fugenglattstrich, bei dem der Mauermörtel beim Aufmauern des Sichtmauerwerks mit einem Schlauch oder einem Fugholz glattgestrichen wird.  Eine andere Technik ist die nachträgliche Verfugung, bei der der Fugenmörtel nach Fertigstellung der Sichtmauerwerksfläche in einem separaten Arbeitsgang eingebracht wird.

Seltener wird die so genannte geschlämmte Fuge bei Außensichtmauerwerk angewendet. Hier entsteht durch das Zuschlämmen der Fugen mit einem Quast beim Aufmauern ein mehr oder weniger „rustikales“ Sichtmauerwerk, das anschließend mit einem deckenden Anstrich versehen werden sollte. Geschlämmtes Mauerwerk wird häufig als Kellermauerwerk, in Nebenräumen oder bei Industriebauten als preisgünstige Form des Sichtmauerwerks mit Abstrichen an das optische Erscheinungsbild hergestellt.

Die Form der Mörtelfuge darf den Abfluss von Niederschlagswasser nicht behindern. Dazu müssen die Oberseiten der Lagerflächen von KS-Verblendern immer vollständig mit Mörtel bedeckt sein.

Fugenausbildung bei Sichtmauerwerk
© BV KSI

Fugenausbildung bei Sichtmauerwerk


© BV KSI

Fugenglattstrich

Fugenglattstrich

Beim Fugenglattstrich sind die Fugen in ihrer ganzen Tiefe aus einem „Guss“, das heißt, der Mauermörtel ist gleichzeitig auch der Fugenmörtel. Hierbei handelt es sich um eine technisch einwandfreie und sehr wirtschaftliche Technik, bei der jedoch vorauszusetzen ist, dass die Maurer die Technik des Fugenglattstrichs beherrschen und ein optisch einwandfreies Fugenbild erstellen. Die Farbe der Mörtelfuge ist hierbei durch den Mauermörtel vorgegeben.

Ausführung des Fugenglattstrichs
Beim Aufmauern wird der herausquellende Mauermörtel nach Beginn des Ansteifens mit einem Fugholz oder Schlauchstück bündig mit der Vorderkante des Sichtmauerwerks glattgestrichen und dabei verdichtet. Hierdurch ergibt sich eine leicht gerundete Fuge.

Für diese Technik muss der Mauermörtel eine gute Verarbeitbarkeit und ein günstiges Wasserrückhaltevermögen besitzen. Beim Hervorquellen aus den Fugen darf der Mörtel nicht an den Steinen herunterlaufen und diese verschmutzen. Gut bewährt haben sich die auf KS-Sichtmauerwerk eingestellten Werkmörtel.

Das frische Sichtmauerwerk ist vor starkem Regen und starker Sonneneinstrahlung zu schützen und bei sommerlicher trockener Witterung ggf. mit Wasser zu besprühen.


Sichtmauerwerk Fugenkelle
© BV KSI

Nachträgliche Verfugung

Bei der nachträglichen Verfugung wird der Fugenmörtel nach Fertigstellung der Sichtmauerwerksfläche in einem separaten Arbeitsgang hohlraumfrei so eingebracht, dass die Fugen mit der Vorderkante der Steine bzw. des Mauerwerks bündig abschließen. Dadurch entsteht eine glatte Fuge. Die Farbe der Mörtelfuge kann unabhängig vom Mauermörtel gewählt werden.

Ausführung der nachträglichen Verfugung
Die Fugen des Sichtmauerwerks werden mindestens 1,5 cm tief und flankensauber beim Aufmauern ausgekratzt, gesäubert und gründlich vorgenässt. Der erdfeuchte bis plastische Fugenmörtel wird mit einer Fugenkelle hohlraumfrei mit der Fugkelle eingebracht und verdichtet, Lager- und Stoßfugen gut miteinander verbunden. Dabei muss auf gute Flankenhaftung des Mörtels an den Steinen geachtet werden. Das frische Sichtmauerwerk ist vor starkem Regen und starker Sonneneinstrahlung zu schützen und bei sommerlicher trockener Witterung ggf. mit Wasser zu besprühen. Der Fugenmörtel darf nicht über die Verblendsteine gewischt werden.


Sichtmauerwerk Nachträgliche Verfugung
© BV KSI

Nachträgliche Verfugung

Um ein gleichmäßiges Fugenbild zu erzielen, sollte die nachträgliche Verfugung nur bei günstiger trockener Witterung ausgeführt werden. Bei weißem Fugenmörtel ist weiterhin darauf zu achten, dass nicht durch ungeeignetes Werkzeug Stahlabrieb die weißen Fugen dunkel verfärbt. Es sollte zum Beispiel eine Fugkelle aus nicht rostendem Stahl verwendet werden.


Oberflächenbehandlung

Sichtmauerwerk kann aus optischen Gründen farblos imprägniert oder mit einem deckenden Anstrich versehen werden.

Eine farblose Imprägnierung verändert das Erscheinungsbild des Sichtmauerwerks nicht, sie bewirkt jedoch einen gewissen Selbstreinigungseffekt und wirkt besonders bei Verblendsteinen mit strukturierten Oberflächen einer Verschmutzung entgegen. Nach Regen trocknet das Sichtmauerwerk an der Oberfläche gleichmäßig und schnell ab, unterschiedliche Feuchtigkeit tritt optisch nicht in Erscheinung.

Bei deckenden Anstrichen wirkt das Sichtmauerwerk flächig. Der Kontrast zwischen Steinen und Fugen tritt in der Fläche deutlich zurück. Leichte Verschmutzungen beim Erstellen des Sichtmauerwerks oder Unregelmäßigkeiten der Verfugung sind weniger augenfällig.


Bossierte KS-Verblender im Format NF mit weißem Fugenmörtel
© Emsländer Baustoffwerke

Bossierte KS-Verblender im Format NF mit weißem Fugenmörtel

bruchraue KS-Verblender, Format NF
© Emsländer Baustoffwerke

bruchraue KS-Verblender, Format NF

KS-Verblender im Format NF
© Emsländer Baustoffwerke

KS-Verblender im Format NF

geschlämmtes Sichtmauerwerk
© Peter Schmid / KS-BAYERN e.V.

Geschlämmtes Sichtmauerwerk


Gefahr durch Witterungseinflüsse

Für ein langfristig einwandfreies Erscheinungsbild ist auch auf eine wirksame Ableitung des Regenwassers zu achten. Horizontale und schräge Mauerwerksflächen sind mit wasserundurchlässigen Materialien abzudecken. Fensterbänke und Attikaabdeckungen sollten mit Überstand und Tropfkante ausgeführt werden.


Elektroinstallationen in KS-Innensichtmauerwerk

Die Ausführung der Elektroinstallation erfordert bei Innensichtmauerwerk eine gewisse Vorplanung, um möglichst günstige Leitungsführungen zu erreichen; dann lässt sie sich jedoch ohne Schwierigkeiten durchführen.

Die Zuleitungen vom Zählerkasten bzw. vom Stromkreisverteiler werden auf der Rohbetondecke verlegt. Dabei werden die Leitungen durch Installationsrohre – z.B. Kunststoffpanzerrohr – oder etwa 2 cm hohe Kanäle aus Kunststoffen zweckmäßigerweise vor Beschädigungen geschützt. Die Kanäle und Installationsrohre werden durch geschüttete oder weich federnde Dämmungen überdeckt.
Die NYM-Leitungen werden z.B. in Türleibungen bis auf die Höhe der Steckdosen oder Schalter hochgeführt und durch eine Horizontalbohrung zu den Schalterdosen geführt. Die Leitungen sind im Endzustand später durch Türfutter und Bekleidungen abgedeckt.
Zuleitungen zu Schaltern oder Steckdosen, die sich nicht im Bereich einer Türöffnung befinden, erfolgen durch Einlegen der Leitungen in die Mörtelfugen im Verlauf des Mauerverbandes. Die Fugen bleiben hierfür etwa 25 mm tief ausgekratzt und werden nach dem Verlegen der Leitungen mit Fugenmörtel geschlossen.
Bewährt haben sich außerdem bei Büro-, Verwaltungs- und Industriebauten u.a. Stahl-Türzargen mit Kabelkanal und Auslässen für Schalter und Steckdosen sowie auch sichtbare Leitungsführungen mit oder ohne Kunststoffkanäle.


 Feuerlöscher vor Sichtmauerwerk
© BV KSI
Sichtmauerwerk Büroflur
© BV KSI

Weitere Informationen

© BV KSI

Planungshandbuch

Sichtmauerwerk als Fassade oder im Innenraum: Detailierte Informationen zur Planung, Ausführung und zu Besonderheiten finden Sie im Kapitel 03 des Planungshandbuchs.

zum kostenfreien Download
© palladium.de | Architektur: René Bestgen

KS-Fasensteine

Sichtmauerwerk für Außen- und Innenwände mit KS-Fasensteinen in vielfältigen Formaten. Erfahren Sie mehr über die Verarbeitung der KS-Fasensteinen.
© Thomas Popinger / KS-ORIGINAL

Sichtmauerwerk

Sowohl für Außenwände als auch für Innenwände bietet das KS-Sichtmauerwerk mit seiner glatten oder strukturierten Oberfläche eine Fülle von gestalterischen Möglichkeiten.