198.jpg

Einfamilienwohnhaus Feucht

Das moderne Einfamilienwohnhaus der Familie B. in Feucht bei Nürnberg besteht aus zwei differenzierten Baukörpern mit versetzten Pultdächern. Der größere Bauteil ist mit einer Vorhangfassade aus roten Keramikplatten versehen, der untergeordnete mit Blechwellplatten. Der starke Kontrast der beiden Materialien unterstreicht die moderne Architektur des Hauses. Das Haus ist energetisch hochwertig ausgerüstet mit Wärmepumpe, Solarkollektoren, kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und erreicht mit dreifach verglasten Fenstern annähernd Passivhausstandard. In der Garage und im Windfang wurden Kalksandfasensteine als Sichtmauerwerk eingesetzt.
wohnzimmer190.jpg

Neubau eines Einfamilienhauses

Die Hanglage nutzend erheben sich die oberen Stockwerke des Hauses über das von der Straße erschließbare Untergeschoss. Durch den angewinkelten Grundriss ergibt sich ein zweiseitig geschützter Terrassenbereich. Durch die großen Fensterflächen in der Küche und im Wohn-Essbereich verschmilzt der Innenhof mit der Wohnfläche, was im Sommer noch durch das Öffnen der großen Schiebetüren verstärkt werden kann.
dotzauer_330.jpg

Zweifamilien-Passivhaus

Ein ehemaliges Betriebsgebäude wurde bis zur Kelleroberkante abgerissen und darauf wurde ein neues Passiv-Wohnhaus aus Kalksandstein und 30 cm Wärmedämmung errichtet.
190.jpg

Einfamilienhaus Wansel

Der kompakte Baukörper bildet mit Carport, Garage und Steg eine Gebäudeeinheit. In der einfachen Form des Gebäudes entwickeln sich klar nach ihren Funktionen getrennte Bereiche, die durch mobile, raumhohe Türen flexibel nutzbar werden. Das hochgedämmte Gebäude erreicht trotz großzügiger Verglasung eine überdurchschnittliche Energieeffizienz.
bild_020.jpg

Einfamilienhaus Scholz/Neuner

Umweltbewußtsein in klarer Form. Zwei um 90° zueinander verdrehte Baukörper nutzen die leichte Hanglage mit Südausrichtung energetisch und räumlich optimal aus. Die Konstruktion besteht aus Sichtbeton Fertigteilen und Kalksandsteinmauerwerk.
190.jpg

Passivhaus Britten

Das Wohngebäude besteht aus einem einfachen Baukörper mit asymmetrischer Dachneigung (38° im Süden und 22° im Norden), dessen Südseite von großflächigen Fensterflächen dominiert wird, die im Winter die Sonne einfangen. Die Bodenplatte des voll unterkellerten, zwei Wohngeschosse umfassenden Gebäudes ist bereits in die thermische Hülle integriert. Somit können die beiden mit Wohnraumfenstern ausgestatteten Räume im Kellergeschoß auch als vollwertige Wohnräume genutzt werden. Im Nordosten greift das separate Garagengebäude das Stilelement der Asymmetrie des Hauptgebäudes bei der Dachneigung auf.
190.jpg

Einfamilienwohnhaus Käufel

Das Einfamilienwohnhaus mit integriertem Architekturbüro in dörflicher Umgebung der Oberpfalz unterscheidet sich deutlich von der Nachbarbebauung. Das moderne Haus mit Flachdach und großen Fensterflächen erfüllt KfW-60 Standard. Markantes Architekturdetail ist natürlich die Holzverkleidung des Obergeschosses in kräftiger roter Farbe als Kontrast zum weiß verputzten Erdgeschoss.
hus190.jpg

Wohnhaus am Steinberg

Das Einfamilienwohnhaus in sehr moderner Architektur befindet sich im Nürnberger Stadtteil Reichelsdorf. Markante Architekturdetails sind der auskragende Balkon und die große Loggia im Obergeschoß, die durch die Decke über dem Balkon geschickt in den Baukörper integriert ist.
Einfamilienhäuser abonnieren