


Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit zwölf Wohneinheiten
Das Wohngebäude liegt im innerstädtischen Bereich und umfasst zwölf Wohneinheiten, die jeweils 2 - 3 Zimmer-Wohnungen beinhalten. Jede Wohneinheit ist mit einem Balkon ausgestattet, durch große Fenster gelangt Tageslicht in die zweckmäßig gestalteten Räume. Das voll unterkellerte, dreigeschossige Gebäude wurde klar symmetrisch gegliedert, eine einfache und zweckmäßige Formensprache unterstreicht die moderne Architektur des Gebäudes.
Mehrfamilienhaus mit sechs Wohneinheiten
Die Vorgaben des Bauherren waren konkret formuliert. Es galt maximale Wohnfläche auf geringen Raum, kostengünstig für die Vermietung, in einer ansprechenden, modernen Architektur herzustellen. Das nicht unterkellerte Wohngebäude liegt im innerstädtischen Bereich und umfasst sechs Wohneinheiten, die jeweils 2 - 3-Zimmer-Wohnungen beinhalten. Jede Wohneinheit ist mit einem südseitigen Balkon ausgestattet, durch große Fenster gelangt Tageslicht in die zweckmäßig gestalteten Räume.
Mayerische Gärtnerei - Stadthäuser
Mit dem Wohngebiet "Mayerische Gärtnerei" entstand in Bamberg eine neues Stadtambiente mit hoher städtebaulicher und architektonischer Qualität. Die Stadthäuser können sich den verschiedenen Lebensphasen einer Familie anpassen.
Mayerische Gärtnerei - Haus im Haus
Mit dem Wohngebiet "Mayerische Gärtnerei" entstand in Bamberg eine neues Stadtambiente mit hoher städtebaulicher und architektonischer Qualität. Auf vier Geschosse haben die Wohnungen den Charakter von kleinen Häusern. Die erdgeschossigen Wohnungen besitzen kleine Gärten. Die Wohnungen in den Obergeschossen sind mit Wintergärten bzw. großzügigen Terrassen ausgestattet. Nach dem Erschließungsprinzip "Haus im Haus" sind im Erdgeschoß die Wohnungen direkt vom Freien her zugänglich, im Obergeschoß über einläufige Treppen, an denen jeweils nur zwei Wohnungen liegen. Neben dem Bauherrenpreis "Hohe Qualität-Tragbare Kosten" wurde das Architektenteam mit dem Deutschen Architekturpreis 1995 ausgezeichnet.
Mehrfamilienwohnhäuser Bad Staffelstein
Im Kurgebiet Bad Staffelstein wurde die familiengerechte Wohnanlage mit je acht und neun Wohneinheiten in ansprechender Architektur errichtet. Der optisch ansprechende Eindruck des Gebäudes wird besonders durch die segmentbogenförmigen Balkone an der Südseite verstärkt. Die gehobene Ausstattung der hellen Wohnanlage war dem Bauherren ebenso wichtig wie die Anforderungen an den Schallschutz. Um ein Optimum an Schallschutz zu erreichen, wurden die Wohnungstrennwände komplett durch die flankierenden Außenwände geführt. Der Einsatz von ISO-Kimmsteinen zum unbeheizten Keller sowie zum unbeheizten Dachraum bilden den wärmetechnischen Abschluß der Anlage.
Wohn- und Bürogebäude
Die Bauträger und Treuhand GmbH errichtete nach den Plänen des Bamberger Architekturbüros Peter Keidel ein Wohn- und Bürogebäude in moderner, kubischer Formensprache.
Mayerische Gärtnerei - Mietwohnungen
Im Jahr 2003 errichtete die Joseph Stiftung, Bamberg auf dem Mayerischen Gelände zwölf Mietwohnungen im sozialen Wohnungsbau. Die starke Zweisamkeit des Gebäudes erklärt sich aus der Lage. Zum Regensburger Ring hin zeigt sich das Gebäude weitgehend verschlossen und lehnt sich somit optisch an seine direkten Nachbarn, das Archiv des Erzbistums Bamberg und ein Gewerbebau, an. Die verglasten Loggien fangen die Sonne auf der Südseite ein und leiten ihre Wärme tief in die Wohnräume. Zur Parkseite ist das Mehrfamilienhaus stark gegliedert. Vorsprünge im Baukörper ermöglichen den Bewohnern Ausblicke nach Osten und Westen.
Wohn- und Bürogebäude
Das Nürnberger Wohnungsunternehmen Dr. Haffer ist bekannt für architektonisch herausragende Wohn- und Gewerbeobjekte. Dies trifft auch für das neue Wohn- und Bürogebäude mit 31 Einheiten in unmittelbarer Nähe der Nürnberger Burg zu. Die Architektur kaschiert mit zurückgenommenen Obergeschossen und unterschiedlicher Farbgestaltung geschickt die Mächtigkeit des sechsgeschossigen Baukörpers mit aufgesetzten Penthäusern. Das gekonnte Spiel der Architekten mit Vor- und Rücksprüngen, mit Geraden und Schrägen sorgt dafür, dass das Gebäude seinem exclusiven Standort gerecht wird.