


Passivhaus 360°
Das Passivhaus steht im Baugebiet 360° in Herzogenaurach.
Passivhaus Strobel-Rötter
Das Passivhaus des Bauherren Strobel-Rötter ist ein eher konventionelles fränkisches Haus mit steilem Satteldach und Dachgeschoßausbau. Der Insider erkennt aber an dem Zwerchhaus mit Flachdach, dass es sich eben doch nicht um ein konventionelles Haus handelt, sondern um ein Haus im Passivhausstandard, das sich in die anwachsende Gruppe der Häuser einreiht, die nur 1,5 l Heizöl je m2 Nutzfläche und Jahr verbrauchen.
Energiesparhaus in Burglengenfeld
Das Einfamilienhaus der Familie Bender in Burglengenfeld in der Oberpfalz besticht durch seinen schlichten zweigeschossigen Baukörper mit flachem Satteldach. Die gefällige Architektur des wohlproportionierten Baukörpers will auch bewußt nicht kaschieren, dass es sich hier um ein Energiesparhaus im Standard KfW 60 handelt. Durchdachte Details, wie die französischen Fenster im OG und gefällige Außenanlagen, runden den positiven Eindruck des Objekts ab.
Niedrigenergiehaus am Burgberg
Die Bauherrschaft wünschte sich auf ihrem Grundstück in der Nähe des Erlanger Burgbergs ein eher "bescheidenes" Haus mit viel Licht und Freiraumerlebnissen. Heraus kam ein langestreckter Baukörper in der Optik eines Holzhauses mit großen Fensterflächen und flachem Satteldach. Innovative Haustechnik ergänzt den guten Wärmeschutz des Gebäudes.
Außergewöhnliches Passivhaus
Das architektonisch außergewöhnlich schöne Passivhaus, 180 qm Wohnfläche, zzgl. beheiztem Keller von ca. 100 qm, wurde in Massivbauweise erstellt. Es liegt an einer Streuobstwiese und fügt sich trotz der außergewöhnlich modernen Architektur harmonisch in die Landschaft ein. Die Dachflächen sind begrünt mit Regenwassernutzung.
Passivhaus-Doppelhäuser in Nürnberg-Wetzendorf
Im Rahmen der lokalen AGENDA 21 wurden vier Doppelhaushälften errichtet. Eingeschossige Doppelhäuser mit Satteldach.
Niedrigenergie-Reihenhäuser in Amberg
Ein eigenständiges kleines Wohnquartier ist auf einem Teilbereich des Kasernengeländes der Ritter-von-Moehl-Kaserne entstanden: Reihenhäuser in innovativer kosten- und flächensparender Bauweise, gefördert von der Obersten Baubehörde im Modellvorhaben "Das bezahlbare eigene Haus". Breit angelegte Grundrisse mit minimalen Haustiefen ermöglichen sonnige Zimmer und gut nutzbare Gärten. Kleinste Einheit: Starterhaus mit 76 qm Wohnfläche/3 Zimmer. Das "Sonnenhaus" hat 100 qm Wohnfläche/4 Zimmer und das "Terrassenhaus hat 120 qm Wohnfläche.
Passivhaus "Reuther Huth"
"Angrenzend an das Forchheimer Erholungsgebiet ""Reuther Huth"" realisierte der Architekt auf dem Südhang dieses Passivhaus.