100_198.jpg

Bonhoeffer Heim

Der Architekt brachte das Kunststück fertig, in eine schmale Baulücke zwischen zwei großen Mietwohnungsblöcken, einen Baukörper mit zwei unterschiedlichen Nutzungen - fünf geförderte Mietwohnungen und 24 Studentenappartements - zu integrieren, der sich harmonisch einfügt. Diese unterschiedliche Nutzung wird auch an den Fassaden deutlich. Die Fassade des Wohnungsbauteils ist weiß, der Bereich Studentenheim kräftig rot gestrichen. Das im Rahmen des Bayerischen Förderprogramms "Offensive Zukunft Bayern" errichtete Objekt stellt ein weiteres Beispiel für hervorragende Architektur bei Mietwohnungsbauten dar.
100_198.jpg

Energiesparhaus in Burglengenfeld

Das Einfamilienhaus der Familie Bender in Burglengenfeld in der Oberpfalz besticht durch seinen schlichten zweigeschossigen Baukörper mit flachem Satteldach. Die gefällige Architektur des wohlproportionierten Baukörpers will auch bewußt nicht kaschieren, dass es sich hier um ein Energiesparhaus im Standard KfW 60 handelt. Durchdachte Details, wie die französischen Fenster im OG und gefällige Außenanlagen, runden den positiven Eindruck des Objekts ab.
frank_01.jpg

Niedrigenergiehaus am Burgberg

Die Bauherrschaft wünschte sich auf ihrem Grundstück in der Nähe des Erlanger Burgbergs ein eher "bescheidenes" Haus mit viel Licht und Freiraumerlebnissen. Heraus kam ein langestreckter Baukörper in der Optik eines Holzhauses mit großen Fensterflächen und flachem Satteldach. Innovative Haustechnik ergänzt den guten Wärmeschutz des Gebäudes.
schirmitz198.jpg

Einfamilienhaus

Das Einfamilienhaus in exponierter Hanglage in Schirmitz am Stadtrand von Weiden ist ein weiteres Beispiel für moderne Einfamilienhäuser in der Oberpfalz. Der für seine Architektur bekannte Weidener Architekt Kneidl schaffte es, auch hier trotz des schwierigen Grundstücks, seine Handschrift durchzusetzen und ein stimmiges Gebäude in zeitgenössischer Architektur zu schaffen. Das Ergebnis überzeugt aus jeder Perspektive und überzeugt auch durch sein Energiekonzept.
sen-198.jpg

Seniorenzentrum "Am Herzogschloß"

Das Seniorenzentrum "Am Herzogschloß" bietet mit seiner gefälligen Architektur und der hochwertigen Bauweise 116 Senioren in 104 Zimmern einen Pflegeplatz mit hochwertigem Ambiente in innerstädtischer Lage. Die geschickte Gliederung des mächtigen Baukörpers sowie die Verwendung unterschiedlicher Materialien und Farben bei der Fassade prägen die Architektur. Die ansprechende Gestaltung der Außenanlagen ergänzt den hochwertigen Charakter des Ensembles.
gartenstadt_nuernberg.jpg

Gartenstadt Nürnberg

Das Grundstück, das im Zuge der Nachverdichtung in der denkmalgeschützten Genossenschaftssiedlung der Gartenstadt entstand, liegt direkt am Naturdenkmal des alten Ludwigskanals. Es erforderte durch den Zuschnitt einen langen, schmalen Baukörper. Diese schwierige Entwurfsaufgabe für 46 Mietwohnungen meisterten die Architekten mit höheren Zwischenbauten, eingeschobenen Dachloggien und vorgesetzten Balkonen in filigraner Metallkonstruktion. Die Architektur wird geprägt durch flache Pultdächer mit Wellblecheindeckung und bodentiefe französische Fenster und warme Farbtöne in der Fassadengestaltung. Das Projekt wurde im Rahmen eines Bauteams entwickelt, in dem Beratungingenieure der Kalksandsteinindustrie ihre Erfahrungen und Vorschläge für kosten- und flächensparendes Bauen einbrachten.
KS-Plansteine abonnieren