


Rathaus Bad Bocklet
Städtebauliche Situation: Das neue Rathaus bildet durch seine Ausrichtung eine Brücke zwischen dem gewachsenen Ortskern und dem Neubaugebiet. 
Kindertagesstätte und Gemeindekanzlei in Niedrigstenergiebauweise
Die Kindertagesstätte mit angegliederter Gemeindekanzlei wurde in Niedrigstenergiebauweise errichtet und verfehlt Passivhausstandard nur knapp. Sie beherbergt im auch äußerlich erkennbaren gelben Gebäudeteil zwei Kindergartengruppen und eine Kinderkrippe.
Neubau eines Verwaltungsgebäudes
Die ca. 10000 Einwohner große Stadt Altdorf im Nürnberger Land benötigte zusätzliche Büroräume, da das alte historische Rathaus aus allen Nähten platzte.
Zwei Einfamilienwohnhäuser in Zirndorf Haus 1 + 2
Die zwei freistehenden Einfamilienhäuser liegen in exponierter Lage in Zirndorf und bilden in ihrer Gemeinschaft ein modernes Ensemble in einem Wohngebiet mit überwiegend traditioneller Architektur der 60iger Jahre. Modernes Ensemble in einem Wohngebiet mit überwiegend traditioneller Architektur der 60iger Jahre.
Passivhaus München "Freistehendes Einfamilienhaus"
Das Gebäude zeichnet sich durch einen niedrigen Primärenergieverbrauch aus. Erreicht wurde dies durch die Kombination der etablierten Passivhausgebäudehülle mit einer Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung und der durchgehenden Verwendung sparsamer Haushaltsgeräte beispielsweise Beleuchtung in LED Technik.
Mehrfamilien-Wohnhaus mit Garagen
Die MSZ-Projektbau GmbH realisierte einen architektonisch klar gegliederten Baukörper mit einem behindertengerechten Aufzug . Das zurückversetzte Dachgeschoss mit umlaufender Terrasse für die Penthousewohnung runden das Erscheinungsbild ab.
EFH im Passivhauskonzept
kein Text vorhanden
Doppelhaus im KFW 40 Standard
In einem neu erschlossenen Baugebiet der Gemeinde Unterspiesheim ist ein Doppelhaus in KfW 40 Standard entstanden. Die beiden unabhängigen Haushälften sind in konventioneller Massivbauweise errichtet worden.