


Neubau eines Seniorenzentrums
Das dreistöckige, u-förmige Gebäude mit eingeschossigem Kopfbau bietet 87 Personen ein attraktives Wohnumfeld, ein Pflegeheim der sogenannten 5. Generation. Auf drei Etagen sind die Pflegeabteilungen des Seniorenzentrums untergebracht.
Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses mit Apotheke, Arztpraxis und fünf Wohneinheiten
Das voll unterkellerte Wohn- und Geschäftsgebäude mit Aufzug liegt im innerstädtischen Bereich. Im Erdgeschoss befindet sich eine Apotheke, in den Obergeschossen sind eine Arztpraxis sowie fünf Wohneinheiten untergebracht. Die klare, symmetrisch strenge Architektur dieses Gebäude wurde farblich aufgelockert und der Umgebungsbebauung angepasst.
Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses mit zwölf Wohneinheiten
Das Wohngebäude liegt im innerstädtischen Bereich und umfasst zwölf Wohneinheiten, die jeweils 2 - 3 Zimmer-Wohnungen beinhalten. Jede Wohneinheit ist mit einem Balkon ausgestattet, durch große Fenster gelangt Tageslicht in die zweckmäßig gestalteten Räume. Das voll unterkellerte, dreigeschossige Gebäude wurde klar symmetrisch gegliedert, eine einfache und zweckmäßige Formensprache unterstreicht die moderne Architektur des Gebäudes.
Neubau eines Einfamilienwohnhauses
"Wohnen auf versetzten Ebenen", ein Wunsch der Bauherren, der in dem individuellen Wohnhaus umgesetzt wurde. Die unterschiedlichen Wohnbereiche befinden sich auf versetzten Ebenen, die zusätzlich den Hang im Gebäude erleben lassen. Die Garage wurde in das Gebäude mit integriert, eine umlaufende Veranda vervollständigt die symmetrische und moderne Architektur des Eigenheimes.
Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses
Auf einem innerstädtischen Grundstück wurde ein Wohn- und Geschäftsgebäude errichtet, im Erdgeschoss befinden sich zwei Ladengeschäfte, Ober- und Dachgeschoss bieten vier Wohneinheiten Platz, die jeweils mit einem Balkon ausgestattet sind. Die ansprechende und farblich aufgelockerte Gestaltung sowie die symmetrische Gliederung unterstreichen die Architektur des Gebäudes.
Mehrfamilienhaus mit sechs Wohneinheiten
Die Vorgaben des Bauherren waren konkret formuliert. Es galt maximale Wohnfläche auf geringen Raum, kostengünstig für die Vermietung, in einer ansprechenden, modernen Architektur herzustellen. Das nicht unterkellerte Wohngebäude liegt im innerstädtischen Bereich und umfasst sechs Wohneinheiten, die jeweils 2 - 3-Zimmer-Wohnungen beinhalten. Jede Wohneinheit ist mit einem südseitigen Balkon ausgestattet, durch große Fenster gelangt Tageslicht in die zweckmäßig gestalteten Räume.
Einfamilienhaus mit interessanten Wohnverhältnissen
Das Einfamilienhaus sollte ursprünglich an einem Hang errichtet werden. Die dortige Situation führte zu der Idee, die Schlafräume im Erdgeschoss und die Wohnräume im Obergeschoss über einen Steg an den Berghang anzubinden. Das Grundstück wurde neu gewählt, doch der Entwurf sollte trotz jetzt ebener Grundstücksfläche bestehen bleiben. Der Wohnbereich im Obergeschoss mit Anbindung an die beiden Flachdachterrassen bietet viel Sonne und Ausblick. Die Lage der drei Kinderzimmer und des Arbeitszimmers im Erdgeschoss sorgt dafür, dass der Wohn- und Essbereich auch auf lange Sicht hin Ruhezone bleiben kann. Schallschutz und Wärmeschutz wurden kompakt kombiniert. Das Gebäude ist mit einer Sole/Wasser -Wärmepumpe ausgestattet und zusätzlich mit einer kontrollierten Lüftungsanlage. Charakteristische Merkmale sind außerdem die Schiebeläden und die knappen Dachranddetails.
Caritas-Seniorenzentrum St. Josef
Die Joseph-Stiftung konzipierte für den Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V. erstmalig das Prinzip der Hausgemeinschaften. Hierbei lebt eine bestimmte Anzahl an Personen in einer Wohnung, jedes Mitglied hat aber die Möglichkeit, sich in das eigene Appartment zurückzuziehen.