


Kindertagesstätte Ritter-vom-Schuh-Platz
Die Stadt Nürnberg errichtete in zentraler Lage im Stadtteil Nürnberg Galgenhof eine neue Kindertagesstätte, die durch das städtische Jugendamt betrieben wird. Im Erdgeschoß befindet sich ein Kindergarten mit 75 Plätzen für Vorschulkinder, im 1. OG ein Kinderhort. 
Kinderkrippe Röbersdorf
Die neue Kinderkrippe des Markt Hirschaid entstand als Erweiterungsbau mit ca. 140qm Bruttogrundfläche zum vorhandenen Kindergarten Röbersdorf. Der moderne Baukörper lehnt sich mit seinen verspringenden Fassaden und Dachflächen durchaus an die Formensprache des Bestandes an.
Christian-Ernst-Gymnasium
Bei dem Erweiterungsbau handelt es sich um Räume für die Ganztagesbetreuung im Gymnasium.
Schulsporthalle mit Hausmeisterwohnung
Die 1-fach-Sporthalle mit Hausmeisterwohnung entstand in den Jahren 2010 - 2011 als Ersatzneubau für eine bereits 2009 abgebrochene Sporthalle an anderer Stelle auf dem Gelände der Grund- und Hauptschule.
Erweiterung der Fachakademie für Sozialpädagogik
Die Fachakademie Hensoltshöhe bietet duale Studiengänge für Sozialpädagogik an. Der erforderliche Erweiterungsbau bietet hierzu 3 Klassenräume, 2 Gruppenräume, eine Küche und zugehörige Nebenräume an. Der Erweiterungsbau als erdgeschossiger Baukörper mit Pultdach ordnet sich dem viergeschossigen Gebäudebestand wohltuend unter.
Neubau Volksschule Forchheim-Reuth
Das neue Schulgebäude umfasst im Wesentlichen sechs Klassenzimmer, drei Räume für die Mittagsbetreuung (wobei einer auch als Speiseraum genutzt werden kann), zwei Mehrzweckräume, einen Computerraum, einen Werkraum sowie Räumlichkeiten für die Verwaltung. Über mobile Schiebetrennwände lassen sich einige Räume auch multifunktional gestalten und bieten somit die Möglichkeit individueller Nutzungen (Veranstaltungen etc.). Zwei separierte Garderobenbereiche ermöglichen eine klare Gliederung in den Erschließungszonen zu den Klassenräumen. Der gesamte Sporthallenbereich beinhaltet neben der Kleinsporthalle (12 x 8m Halleninnenfläche) und einem Geräteraum zwei Umkleide- und Waschräume, eine Sportlehrer-Umkleide sowie ein Behinderten-WC mit Dusche. Das Dach des Schulgebäudes besteht aus einer wärmegedämmten Flachdachkonstruktion mit extensiver Dachbegrünung. Das Sporthallendach ist als leicht geneigtes Pultdach mit einer Titanzinkeinblechung konzipiert. Der restliche Flachdachbereich wird als begehbare Fläche genutzt mit zwei einladenden Sitz- und Pflanzinseln für didaktische Zwecke. Ein Vorbild innovativer Technologien spiegelt sich im ökologischen und ökonomischen Energiekonzept. Hier leistet die Stadt Forchheim einen hohen Beitrag zum Umweltschutz durch den Einsatz regenerativer Energien, verbunden mit einer hoch gedämmten Gebäudehülle. Siehe hierzu den ausführlichen Erläuterungsbericht des Energiekonzeptes. Die Außen- und Freisportanlagen wurden komplett mit einem Allwettersportplatz mit Laufbahn erneuert. Ein separater Geräteraum für Freisport- und Platzpflege rundet die Freisportanlage ab. Die gesamten Gebäudeteile werden barrierefrei erschlossen. Im Schulgebäude befindet sich ein behindertengerechter Aufzug.
Kindertagesstätte und Gemeindekanzlei in Niedrigstenergiebauweise
Die Kindertagesstätte mit angegliederter Gemeindekanzlei wurde in Niedrigstenergiebauweise errichtet und verfehlt Passivhausstandard nur knapp. Sie beherbergt im auch äußerlich erkennbaren gelben Gebäudeteil zwei Kindergartengruppen und eine Kinderkrippe.
Wohnen in allen LebenslagenKinderkrippe mit Saal
Die "Konradsiedlung" in Regensburg, deren aktueller Baubestand weitestgehend auf die Nachkriegszeit zurückgeht, wurde bereits in der Zeit des Nationalsozialismus begonnen. Im Rahmen einer Nachverdichtung wurden zwanzig Wohneinheiten und eine Kinderkrippe neu errichtet. Die Kinderkrippe mit einem zusätzlichen Veranstaltungssaal ist als erdgeschossigen Flachbau ausgeführt. Das Gebäude steht damit im Kontrast zur mehrgeschossigen Wohnbebauung und ordnet sich optisch eher unaufdringlich unter. Trotzdem ist das Gebäude mit der Eternitfassade und dem umlaufenden Fensterband mit holzverkleideten Pfeilern ein moderner Blickfang in der Traditionssiedlung.