


Veit-vom -Berg-Halle Uehlfeld
Der Einfachsporthalle für die Volksschule Uehlfeld wurde eine zweite Sporthalle mit einer kleinen Bühne und einer Tribüne angegliedert. Aufgabe des Architekten war, diese Sporthalle in den vorhandenen Gebäudekomplex zu integrieren und trotzdem formal als Neubau erscheinen zu lassen. Mit dem flachen Pultdach, der großzügigen Verglasung und den interessanten Fassadendetails ist dies uneingeschränkt gelungen.
Grundschule Kareth
In die Erweiterung der Grundschule im Lappersdorfer Ortsteil Kareth wurde gleich ein zweigruppiger Kinderhort mit integriert. Dem Architekten gelang der Spagat, trotz Anbau an das bestehende Gebäude ein formal und architektonisch eigenständiges Objekt zu entwerfen, das aber als Ergänzung der alten Bausubstanz nicht als Fremdkörper wirkt. Große Glasflächen und ein warmer roter Fassadenfarbton prägen den Neubau genauso wie naturbelassene Holzverkleidungen.
Evangelische Kindertagesstätte Untersteinach
Das ebenerdige Gebäude der evangelischen Kindertagesstätte in Untersteinach mit Kindergarten und Nachmittagsbetreuung hat eine Fläche von über 900 m². Die erdgeschossigen Baukörper mit flachen Pultdächern ducken sich niedrig ins Gelände und überfordern die Kinder daher nicht mit ihren Proportionen. Maßstäbliche Fensterformate mit weißen Rahmen und geschickt eingesetzte Holzbauteile bieten eine heimelige Atmosphäre. Die Baukosten von ca. 1,3 Millionen € Baukosten sind hier gut zum Wohle der Kinder investiert worden.
Erweiterung Wolfram-von-Eschenbach Gymnasium
Die durch das G 8 entstandene Ganztagesbetreuung bedingte auch am Wolfram-von-Eschenbach Gymnasium die Notwendigkeit zur Errichtung eines Speiseraums für die Schüler mit Nachmittagsunterricht. Der Neubau wurde gleich dazu genutzt, zusätzlich zum Speiseraum mit Ausgabeküche ein Schülercafe, einen Aufenthaltsraum und sechs neue Klassenräume zu schaffen.
Erweiterung Karl-Dehm-Schule
Der Neubau der Karl-Dehm Hauptschule beherbergt elf Klassenräume, drei Fachklassenräume, einen Mehrzweckraum einen Zeichensaal und einen EDV-Raum. Außerdem wurden ein Behindertenaufzug und eine Behindertentoilette geschaffen. Der Verbindungsgang des zweigeschossigen Klassenraumriegels zum bestehenden Gebäude erschließt gleichzeitig auch das Obergeschoß des Bestands. Ökologische Baustoffe und Komponenten, wie ein begrüntes Dach, Solaranlage, Photovoltaikanlage und eine Zisterne mit rauwasserversorgung für die WC-Spülung spielten bei der Planung eine große Rolle. Für die Klassenräume wurde ein Farbkonzept mit kräftigen Farben entwickelt, das sich auch an den Fassadenfarben widerspiegelt.
Frühförder- und Beratungsstelle der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V.
Die Frühförder- und Beratungsstelle der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V. betreut Kinder mit Behinderungen vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt. Im Erdgeschoß des Gebäudes befinden sich deshalb Therapieräume, Spielzimmer, ein reizfreier Raum und Nebenräume.
Sonderpädagogisches Förderzentrum
Bei der schulvorbereitenden Einrichtung handelt es sich um einen 6-gruppigen Kindergarten mit Bewegungstherapieräumen für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Sie wurde im Rahmen des Sonderpädagogischen Förderzentrums auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne errichtet. Alle Gruppenräume sind nach Süden orientiert und raumhoch verglast. Als besonders ökologische Komponente ist das flache Pultdach begrünt, wobei das Regenwasser sichtbar in Plexiglasrohren abgeleitet wird. Es handelt sich um ein Bauvorhaben von hoher architektonischer Qualität.