550.jpg

Energiesparhaus 60

Ziel des optisch bewusst ungewöhnlich anmutenden Wohnhauses war es, ohne Befreiung von den strengen Festsetzungen des Bebauungsplanes auszukommen. Ferner sollten ökologische Belange (Regenwasserzisterne, Dachbegrünung), sowie eng budgetierte und energetische Vorgaben verwirklicht werden.
264.jpg

"Neues Quartier" in 90513 Zirndorf

Im Neubaugebiet "Neues Quartier" südwestlich des Großraumes Nürnberg/Fürth sind dreizehn Einfamilienhäuser auf ca. 8.000 m2 Gesamtfläche mit variablen Grundstücksgrößen von ca. 400 m2 bis ca. 700 m2 parzelliert.
amantel_190.jpg

Einfamilienhaus Jentsch

Das moderne Einfamilienwohnhaus der Familie Jentsch verbindet einen traditionellen, zweigeschossigen Baukörper mit flachem Satteldach mit einem optisch fast freistehenden, angeflanschten, eigenständigen, zweigeschossigen Kubus mit Flachdach. Die geschickte Verbindung beider Bauteile und interessante Details wie die beim Dachüberstand von unten frei sichtbaren Dachpfannen auf Metalllatten geben dem Haus seine markante Architektur und heben es aus dem Einerlei eines konventionellen Neubaugebiets heraus.
imgp00198.jpg

Einfamilienwohnhaus Distler

Das Eigenheim des Architekten Hans-Jürgen Distler im Neumarkter Ortsteil Pölling unterschreitet sogar die Anforderungen des KfW-40 Standards deutlich. Eine kompakte und hervorragend gedämmte Gebäudehülle, eine entsprechende Haustechnik mit Pelletsheizung und kontrollierter Lüftung und in die Dachverglasung integrierte Solarkollektoren sind die Garanten hierfür. Eines der Highlights sind die Fenster mit einer "Heat-Mirror" Verglasung. Diese aus den USA stammende Technik entspricht einer Dreischeibenverglasung, verwendet aber als mittlere Scheibe eine beschichtete Kunststoffmembran. Auf diese Art sind Verglasungs U-Werte von bis zu 0,3 W/m2K möglich. Um die bauphysikalische Qualität der Kalksandsteinwände auch im Dach zu erreichen, verfügt das Haus über einen Sargdeckel. Hochwertige Architektur ohne Schnörkel und eine innovative Technik führen zu einem bemerkenswerten Einfamilienwohnhaus.
schirmitz198.jpg

Einfamilienhaus

Das Einfamilienhaus in exponierter Hanglage in Schirmitz am Stadtrand von Weiden ist ein weiteres Beispiel für moderne Einfamilienhäuser in der Oberpfalz. Der für seine Architektur bekannte Weidener Architekt Kneidl schaffte es, auch hier trotz des schwierigen Grundstücks, seine Handschrift durchzusetzen und ein stimmiges Gebäude in zeitgenössischer Architektur zu schaffen. Das Ergebnis überzeugt aus jeder Perspektive und überzeugt auch durch sein Energiekonzept.
ksbn_amberg2.jpg

Einfamilienhaus mit Gewächshaus über zwei Geschosse

Das exklusive Einfamilienhaus steht in einem kleinen Dorf in der Nähe der Kreisstadt Amberg in der Oberpfalz. Dominiert wird das Haus von einem Gewächshaus, das über zwei Geschosse reicht. Davor liegt ein Schwimmteich. Die wohltuende Architektur der klaren, rechteckigen Baukörper mit versetzten Pultdächern wird durch die vertikalen Fensterbänder unterstrichen. Das Haus ist ein markanter Blickfang für alle, die auf der naheliegenden Bundesstrasse vorbeifahren.
presenter_2000-adelz1a.jpg

Niedrigstenergiehaus in schlichter Eleganz

Das Niedrigstenergiehaus, mit einer Wohnfläche von 181 qm, zzgl. beheiztem Keller von ca. 100 qm, wurde an einem Biotop auf einer Streuobstwiese erstellt. Es fügt sich mit seiner schlichten Eleganz gut in die Landschaft ein. Das Haus ist mit zwei dezentralen Wärmerückgewinnungsgeräten ausgestattet. Solarkollektoren und ein Holzofen sind in Vorbereitung. Baukosten: ca. 1.000,-- EUR/je qm Wohn-/Nutzfläche Heizwärmebedarf: ca. 65,0 KWH/qmJahr In Heizöl: ca. 6,5 Liter je qm beheizter Fläche/Jahr, zzgl. Warmwasser
Einfamilienhäuser abonnieren