wolf10.jpg

Exklusives Wohnhaus in der Oberpfalz

Das Haus der Familie Wolf-Molz unterscheidet sich wohltuend aus dem realisierten Einheitsbrei in der Neubausiedlung eines kleinen Ortes bei Neumarkt. Es unterscheidet sich vor allem durch eine an sich schlichte Formensprache mit einer geschickten Kombination von Baustoffen: Kalksandstein-Sichtmauerwerk, Holz und einer Biberschwanz-Dacheindeckung.
efh_muehl_550.jpg

Neubau eines Einfamilienwohnhauses

"Wohnen auf versetzten Ebenen", ein Wunsch der Bauherren, der in dem individuellen Wohnhaus umgesetzt wurde. Die unterschiedlichen Wohnbereiche befinden sich auf versetzten Ebenen, die zusätzlich den Hang im Gebäude erleben lassen. Die Garage wurde in das Gebäude mit integriert, eine umlaufende Veranda vervollständigt die symmetrische und moderne Architektur des Eigenheimes.
fuchs_198.jpg

Einfamilienhaus mit interessanten Wohnverhältnissen

Das Einfamilienhaus sollte ursprünglich an einem Hang errichtet werden. Die dortige Situation führte zu der Idee, die Schlafräume im Erdgeschoss und die Wohnräume im Obergeschoss über einen Steg an den Berghang anzubinden. Das Grundstück wurde neu gewählt, doch der Entwurf sollte trotz jetzt ebener Grundstücksfläche bestehen bleiben. Der Wohnbereich im Obergeschoss mit Anbindung an die beiden Flachdachterrassen bietet viel Sonne und Ausblick. Die Lage der drei Kinderzimmer und des Arbeitszimmers im Erdgeschoss sorgt dafür, dass der Wohn- und Essbereich auch auf lange Sicht hin Ruhezone bleiben kann. Schallschutz und Wärmeschutz wurden kompakt kombiniert. Das Gebäude ist mit einer Sole/Wasser -Wärmepumpe ausgestattet und zusätzlich mit einer kontrollierten Lüftungsanlage. Charakteristische Merkmale sind außerdem die Schiebeläden und die knappen Dachranddetails.
p_kolde_198.jpg

Passivhaus Koldemeyer

Der Bauherr errichtete für sich ein Passivhaus in traditioneller fränkischer Bauweise mit steilem Satteldach und erbringt damit den Beweis, daß der Passivhausstandard auch mit konventionellen Bauformen erreichbar ist.
muhr-198.jpg

Passivhaus Muhr am See

Das Wohnhaus mit 180 qm Wohnfläche wurde unter Passivhauskriterien optimal auf die Wünsche und Bedürfnisse einer fünfköpfigen Familie abgestimmt. Durch die kompakte Bauweise und die optimale Südausrichtung konnte auf ein konventionelles Heizsystem komplett verzichtet werden. Das Konzept der Planung, die angestrebte Wohn– und Lebensqualität, sowie der Heizwärmebedarf von nicht mehr als 15 kWh/qm im Jahr können nach drei Jahren der Fertigstellung zur Zufriedenheit der Bauherren bestätigt werden.
Einfamilienhäuser abonnieren