mfh_bad_550.jpg

Mehrfamilienhaus mit sechs Wohneinheiten

Die Vorgaben des Bauherren waren konkret formuliert. Es galt maximale Wohnfläche auf geringen Raum, kostengünstig für die Vermietung, in einer ansprechenden, modernen Architektur herzustellen. Das nicht unterkellerte Wohngebäude liegt im innerstädtischen Bereich und umfasst sechs Wohneinheiten, die jeweils 2 - 3-Zimmer-Wohnungen beinhalten. Jede Wohneinheit ist mit einem südseitigen Balkon ausgestattet, durch große Fenster gelangt Tageslicht in die zweckmäßig gestalteten Räume.
fuchs_198.jpg

Einfamilienhaus mit interessanten Wohnverhältnissen

Das Einfamilienhaus sollte ursprünglich an einem Hang errichtet werden. Die dortige Situation führte zu der Idee, die Schlafräume im Erdgeschoss und die Wohnräume im Obergeschoss über einen Steg an den Berghang anzubinden. Das Grundstück wurde neu gewählt, doch der Entwurf sollte trotz jetzt ebener Grundstücksfläche bestehen bleiben. Der Wohnbereich im Obergeschoss mit Anbindung an die beiden Flachdachterrassen bietet viel Sonne und Ausblick. Die Lage der drei Kinderzimmer und des Arbeitszimmers im Erdgeschoss sorgt dafür, dass der Wohn- und Essbereich auch auf lange Sicht hin Ruhezone bleiben kann. Schallschutz und Wärmeschutz wurden kompakt kombiniert. Das Gebäude ist mit einer Sole/Wasser -Wärmepumpe ausgestattet und zusätzlich mit einer kontrollierten Lüftungsanlage. Charakteristische Merkmale sind außerdem die Schiebeläden und die knappen Dachranddetails.
caritas_198.jpg

Caritas-Seniorenzentrum St. Josef

Die Joseph-Stiftung konzipierte für den Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V. erstmalig das Prinzip der Hausgemeinschaften. Hierbei lebt eine bestimmte Anzahl an Personen in einer Wohnung, jedes Mitglied hat aber die Möglichkeit, sich in das eigene Appartment zurückzuziehen.
hba_198.jpg

Mayerische Gärtnerei - Stadthäuser

Mit dem Wohngebiet "Mayerische Gärtnerei" entstand in Bamberg eine neues Stadtambiente mit hoher städtebaulicher und architektonischer Qualität. Die Stadthäuser können sich den verschiedenen Lebensphasen einer Familie anpassen.
hh_330.jpg

Mayerische Gärtnerei - Haus im Haus

Mit dem Wohngebiet "Mayerische Gärtnerei" entstand in Bamberg eine neues Stadtambiente mit hoher städtebaulicher und architektonischer Qualität. Auf vier Geschosse haben die Wohnungen den Charakter von kleinen Häusern. Die erdgeschossigen Wohnungen besitzen kleine Gärten. Die Wohnungen in den Obergeschossen sind mit Wintergärten bzw. großzügigen Terrassen ausgestattet. Nach dem Erschließungsprinzip "Haus im Haus" sind im Erdgeschoß die Wohnungen direkt vom Freien her zugänglich, im Obergeschoß über einläufige Treppen, an denen jeweils nur zwei Wohnungen liegen. Neben dem Bauherrenpreis "Hohe Qualität-Tragbare Kosten" wurde das Architektenteam mit dem Deutschen Architekturpreis 1995 ausgezeichnet.
raif_198.jpg

Raiffeisenbank Bergtheim

Die Architekten realisierten den Neubau der Raiffeisen-Geschäftsstelle, die sich unmittelbar an der Bundesstrasse B 19 und dem Marktplatz befindet. Anspruchsvolle Architektur mit hohen Anforderungen an Funktion, Wirtschaftlichkeit und Gestaltung waren Grundvoraussetzung für die Planung.
awo_198.jpg

Seniorenzentrum Bischberg

Das behindertengerechte Seniorenzentrum, das durch die AWO-Bamberg betreut wird, bildet durch seinen ansprechenden Baukörper am Ortseingang von Bischberg einen markanten städtebaulichen Akzent. 
staffel_198.jpg

Mehrfamilienwohnhäuser Bad Staffelstein

Im Kurgebiet Bad Staffelstein wurde die familiengerechte Wohnanlage mit je acht und neun Wohneinheiten in ansprechender Architektur errichtet. Der optisch ansprechende Eindruck des Gebäudes wird besonders durch die segmentbogenförmigen Balkone an der Südseite verstärkt. Die gehobene Ausstattung der hellen Wohnanlage war dem Bauherren ebenso wichtig wie die Anforderungen an den Schallschutz. Um ein Optimum an Schallschutz zu erreichen, wurden die Wohnungstrennwände komplett durch die flankierenden Außenwände geführt. Der Einsatz von ISO-Kimmsteinen zum unbeheizten Keller sowie zum unbeheizten Dachraum bilden den wärmetechnischen Abschluß der Anlage.
muss-198.jpg

Wohn- und Bürogebäude

Die Bauträger und Treuhand GmbH errichtete nach den Plänen des Bamberger Architekturbüros Peter Keidel ein Wohn- und Bürogebäude in moderner, kubischer Formensprache.
KS-Plansteine abonnieren