mayer2_g_198.jpg

Mayerische Gärtnerei - Mietwohnungen

Im Jahr 2003 errichtete die Joseph Stiftung, Bamberg auf dem Mayerischen Gelände zwölf Mietwohnungen im sozialen Wohnungsbau. Die starke Zweisamkeit des Gebäudes erklärt sich aus der Lage. Zum Regensburger Ring hin zeigt sich das Gebäude weitgehend verschlossen und lehnt sich somit optisch an seine direkten Nachbarn, das Archiv des Erzbistums Bamberg und ein Gewerbebau, an. Die verglasten Loggien fangen die Sonne auf der Südseite ein und leiten ihre Wärme tief in die Wohnräume. Zur Parkseite ist das Mehrfamilienhaus stark gegliedert. Vorsprünge im Baukörper ermöglichen den Bewohnern Ausblicke nach Osten und Westen.
bulmare_198.jpg

Wohlfühlbad Bulmare

Im oberpfälzischen Burglengenfeld gibt es mit dem Wohlfühlbad Bulmare die Attraktion der Region. Ausgestattet mit Erlebnisbecken, Sportbecken, 75 m Riesenrutsche und Kinderbecken. Saunalandschaft und Restaurant ergänzen die Freizeitmöglichkeiten. Hinzu kommt der großzügige Freibadbereich, der im Sommer zusätzlich genutzt werden kann, wobei ein Außenbecken ganzjährig geöffnet ist. Der zweigeschossige Hauptbaukörper mit flachem Walmdach ist zur Freibadseite großzügig verglast und bewirkt den großzügigen, lichtdurchfluteten Eindruck im Innenbereich. Trotz der eher schlichten Form vermittelt das Bauwerk den Eindruck hochwertigster Architektur. Hinzu kommt eine äußerst gelungene Gestaltung der Freiflächen.
p_kolde_198.jpg

Passivhaus Koldemeyer

Der Bauherr errichtete für sich ein Passivhaus in traditioneller fränkischer Bauweise mit steilem Satteldach und erbringt damit den Beweis, daß der Passivhausstandard auch mit konventionellen Bauformen erreichbar ist.
gemeindehaus_198.jpg

Gemeindehaus Katholische Pfarrei "Zur Heiligen Familie"

Bei dem Gemeindehaus handelt es ssich um einen Anbau an die Pfarrkirche "Zur Heiligen Familie", die im Jahr 1939 errichtet wurde. Die Architekten planten behutsam einen schlichten Baukörper mit Flachdach, der sich als eigenständiger, moderner Baukörper neben der historischen Kirche formal durchaus behauptet.
muhr-198.jpg

Passivhaus Muhr am See

Das Wohnhaus mit 180 qm Wohnfläche wurde unter Passivhauskriterien optimal auf die Wünsche und Bedürfnisse einer fünfköpfigen Familie abgestimmt. Durch die kompakte Bauweise und die optimale Südausrichtung konnte auf ein konventionelles Heizsystem komplett verzichtet werden. Das Konzept der Planung, die angestrebte Wohn– und Lebensqualität, sowie der Heizwärmebedarf von nicht mehr als 15 kWh/qm im Jahr können nach drei Jahren der Fertigstellung zur Zufriedenheit der Bauherren bestätigt werden.
KS-Plansteine abonnieren