


Mehrfamilienpassivhaus Augsburg
Neubau eines viergeschossigen Wohnhauses in Passivhausbauweise mit einer Tiefgarage für eine private Bauherrengemeinschaft auf dem ehemaligen Gelände der Sheridankaserne in Augsburg.
Mehrfamilien-Wohnhaus mit Garagen
Die MSZ-Projektbau GmbH realisierte einen architektonisch klar gegliederten Baukörper mit einem behindertengerechten Aufzug . Das zurückversetzte Dachgeschoss mit umlaufender Terrasse für die Penthousewohnung runden das Erscheinungsbild ab.
EFH im Passivhauskonzept
kein Text vorhanden
EFH im KfW 60 Standard
In einem Neubaugebiet in Schweifurt "Eselshöhe West" ist ein Einfamilienhaus in Massivbauweise in KfW Standard entstanden. Die Außenhülle und auch die Innenwände bestehen aus dichtem Kalksandsteinmauerwerk und 20 cm WDVS. Die Bodenplatte wurde auf einer ca. 30 cm starken Dämmschotterschicht gegründet. In Verbindung mit massiven Betondecken und Zellulose-Dämmung der Dachflächen, besitzt das Gebäude eine hohe Speichermasse was dem sommerlichen Wärmeschutz zu gute kommt. Eine Lüftungsanlage mit Erdwärmetauscher und Wärmerückgewinnung ermöglicht ein gesundes Raumklima. Die Wärme für Heizung und Warmwasser werden durch ein Gasbrennwertgerät mit einem 500l Schichtspeicher bereitgestellt. Die Wärmeverteilung erfolgt über Heizkörper. Im Wohnzimmer sorgt eine Wandheizung für mehr Behaglichkeit. Eine kostengünstige Fertigteilgarage ist durch ein Carport mit dem Wohnhaus verbunden.
Doppelhaus im KFW 40 Standard
In einem neu erschlossenen Baugebiet der Gemeinde Unterspiesheim ist ein Doppelhaus in KfW 40 Standard entstanden. Die beiden unabhängigen Haushälften sind in konventioneller Massivbauweise errichtet worden.
Studentenwohnheim
Sichtbar belassene Wände im GangbereichFarbgestaltung rot-grauMaterialien sollten sichtbar bleibengesch. EstrichSichtbeton
Wohnen in allen LebenslagenKinderkrippe mit Saal
Die "Konradsiedlung" in Regensburg, deren aktueller Baubestand weitestgehend auf die Nachkriegszeit zurückgeht, wurde bereits in der Zeit des Nationalsozialismus begonnen. Im Rahmen einer Nachverdichtung wurden zwanzig Wohneinheiten und eine Kinderkrippe neu errichtet. Die Kinderkrippe mit einem zusätzlichen Veranstaltungssaal ist als erdgeschossigen Flachbau ausgeführt. Das Gebäude steht damit im Kontrast zur mehrgeschossigen Wohnbebauung und ordnet sich optisch eher unaufdringlich unter. Trotzdem ist das Gebäude mit der Eternitfassade und dem umlaufenden Fensterband mit holzverkleideten Pfeilern ein moderner Blickfang in der Traditionssiedlung.
Wohnen in allen Lebenslagen Nachverdichtung Regensburg Konradsiedlung
Die beiden Gebäude mit je 10 Wohnungen wurden als Nachverdichtung an bestehende Wohngebäude aus der Nachkriegszeit angebaut und teilweise überbaut. Besondere Architekturdetails sind das zurückgesetzte Penthousegeschoß und der markante Treppenturm mit bunter Bänderung und schmalen Lichtschlitzen. Für das Projekt wurde ein Architekturpreis ausgeschrieben, den das Münchener Architktrurbüro Büning + Kerschbaum für sich entschied. Die Neubauten sind an Fernwärme angeschlossen und erfüllen wie bei der Stadtbau Regensburg übliche Energiesparstandards.