


Erweiterung der KITA „Sterntaler“ Leinburg
Die KITA „Sterntaler" liegt in Ortsrandlage im Ortsteil Gersdorf in der Gemeinde Leinburg.
wbg-Wohnungsbauprojekt SchönLebenPark, Nürnberg
Lust auf LangwasserZwischen Karl-Schönleben-Straße und dem Langwassersee, auf dem ehemaligen historischen Märzfeld imSüdosten Nürnbergs erstreckt sich das letzte große Baugebiet im Rahmen der Ersterschließung des StadtteilsLangwasser.
wbg-Wohnungsbauprojekt GroßreuthGRÜN, Nürnberg
Im Südwesten viel Neues Bereits 2009 erwarb die wbg Nürnberg das ehemalige 5,5 ha große Gelände des ATV 1873 Frankonia Nürnbergan der Wallensteinstraße in Nürnbergs Südwesten.Firmensitz Netter Bauart, Obermässing
Gesund und effizient Die Firma Netter Bauart aus Obermässing setzt schon seit gut zehn Jahren auf Kalksandstein.Nicht zuletzt wegen dessen ökologischer Unbedenklichkeit.
Alt und neu im Einklang
Gemeinde- und Gesundheitszentrum, Leinburg Alt und neu im Einklang Einfach abreißen oder einer neuen Nutzung zuführen? Vor dieser Aufgabe stand die Gemeinde Leinburg im Jahr 2002, als die letzten Schüler das alte Schulhaus verließen.
2-Fam. Haus Allersberg mit System KS-QUADRO Therm
Der Bauherr setzt bei seinem eigenen Bauvorhaben auf die Vorteile der KS-QUADRO THERM Wandtemperierungsmodule. Bei dem 2-Familienhaus in Allersberg wird durch den Einbau des Systems KS-QUADRO THERM eine Wandtemperierung sowie Wandkühlung in allen Räumen vorgesehen.
KITA klitzeklein & riesengroß Zirndorf
Die KiTa in der Schützenstraße ist das Ergebnis eines Architektenwettbewerbs aus dem Jahr 2011, aus dem dürschinger architekten als Sieger hervorgingen. Es handelt sich um den Neubau einer Kita für 36 Krippenkinder, 50 Kindergartenkinder und 50 Hortkinder inkl. Freianlagen und einer Großküche. Ergänzt wird das Gebäude in einem zweiten Bauabschnitt um ein Familienzentrum.
KITA Sternschnuppe Zirndorf
Vereint unter einem gemeinsamen Dach bietet das neue Spielhaus Platz für je drei Krippen- und Kindergartengruppen. Als neuer Mittelpunkt im Wohngebiet zeigt sich das Gebäude mit seiner leichten hölzernen Hülle als eigenständiger und selbstbewusster Baukörper und fügt sich städtebaulich in die bestehende Struktur ein.