


Kindertagesstätte Löwenzahn in Pasivhausbauweise
Die Kindertagesstätte Löwenzahn liegt im Ortsteil Letzau der Gemeinde Theisseil bei Weiden in der Oberpfalz. Die Tagesstätte wurde in der Bauweise eines Passivhauses mit U-Werten der Hüllfläche von unter 0,15 W/m²K, dreifachverglasten Fenstern und kontrollierter Lüftung mit Wärmerückgewinnung errichtet. Somit stellt sie ein energetisch vorbildliches Projekt in der Region dar und erfüllt auch alle kommenden Verschärfungen der gesetzlichen Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz. Verbunden mit der gelungenen Architektur und den zu erwartenden geringen Betriebskosten ist die Tagesstätte ein ökologisch und ökonomisch mustergültiges Vorzeigeobjekt. Hinzu kommt, dass die Passivhausbauweise ein ganzjährig ausgeglichenes Raumklima garantiert.
Bürogebäude Spangler
Nachdem sich bei dem Schaltanlagenbauer im Oberpfälzer Töging die Notwendigkeit ergab, die Büroräume aus dem Produktionsbereich in einen eigenständigen Neubau auszulagern, entwarf der beauftragte Architekt Dipl.-Ing. BDA Wolfgang Knychalla einen High-Tech Kubus, der in jeder Beziehung Maßstäbe setzt. Die strenge Architektur des zweigeschossigen Baukörpers beschränkt sich auf wenige Stilelemente. Die anthrazithfarbene Faserzementplattenverkleidung im EG steht im Kontrast mit der hellgrünen Glasfassade im OG. Die Glasfassade gliedert sich in einen opaken Bereich als Vorsatzschale vor Mauerwerk und einen transparenten Bereich mit integrierter transluzenter Wärmedämmung zur Belichtung der Großraumbüros im OG. Die wenigen Fenster dienen nur der Erfüllung der Arbeitsstättenverordnung, passen sich aber der Architektur perfekt an. Eine Grundwasserwärmepumpe mit Fußbodenheizung und Kühldecken passen auch haustechnisch zum High Tech Konzept des Gebäudes. Das Architektur-Highlight steht in dörflicher Umgebung in dem Ortsteil von Dietfurt und ist eine Bereicherung der Oberpfälzer Architekturszene.
Betriebsgebäude Cito
Der Schwaiger Hersteller von Maschinen für Kartonagenfertigung baute in Leinburg Diepersdorf einen Zweigbetrieb.
Geschäftshaus Gradu Werbetechnik
Das Geschäftshaus im oberpfälzischen Berg bei Neumarkt besteht im ersten Bauabschnitt aus sechs Gewerbeeinheiten, im zweiten Bauabschnitt ist eine private Kindertagesstätte eingezogen. Im Erdgeschoß sind Läden und in den Obergeschossen Büros und ein Reha-Zentrum. Die Architekten bemühten sich um eine starken Gliederung des Baukörpers mit Aufteilung der Fassadenflächen in Bereiche unterschiedlicher Farben und Oberflächen. Somit fügt sich der Baukörper des Geschäftsgebäudes zwar auffällig, aber nicht aufdringlich in das Ortsbild ein.
Veit-vom -Berg-Halle Uehlfeld
Der Einfachsporthalle für die Volksschule Uehlfeld wurde eine zweite Sporthalle mit einer kleinen Bühne und einer Tribüne angegliedert. Aufgabe des Architekten war, diese Sporthalle in den vorhandenen Gebäudekomplex zu integrieren und trotzdem formal als Neubau erscheinen zu lassen. Mit dem flachen Pultdach, der großzügigen Verglasung und den interessanten Fassadendetails ist dies uneingeschränkt gelungen.
Passivhaus in Hetzles
Das Passivhaus im Hinterland von Nürnberg und Erlangen fügt sich mit seinem einfachen Baukörper gut in die dörfliche Umgebung ein. Ganz in fränkischer Tradition hat es ein fränkisches Satteldach ohne Überstände.
Bestattungshaus Pietät
Das viele Jahre brachliegende Grundstück in einer No-Name-Gegend der Gewerbevorstadt stellte eine besondere Herausforderung dar. Das Gebäude ist als hybride Struktur geplant, welche die Eindrücke der städtebaulichen Umgebung nur über vorgelegte Filter zulässt.
Medizinisches Zentrum Memmelsdorf-Drosendorf ("MZM")
In den Bereich der Gesundheitsimmobilien fällt auch das jüngste Projekt der Gewobau, das neue Medizinische Zentrum in Memmelsdorf-Drosendorf – kurz "MZM" genannt. Am Ortseingang von Drosendorf wurde ein Gebäude mit 1.500 Quadratmetern Nutzfläche errichtet, in dem vielfältige medizinische Dienstleistungen zur Anwendung kommen. Für Kunden und Patienten stehen 31 Parkplätze zur Verfügung. Mit dem Projekt soll die medizinische Infrastruktur in der Gemeinde Memmelsdorf und die wohnortnahe Versorgung positiv beeinflusst werden. Rechtzeitig zum 60. Jubiläum wurde das attraktive Gebäude fertig gestellt und an die Mieter übergeben.