a-198.jpg

Erweiterung Wolfram-von-Eschenbach Gymnasium

Die durch das G 8 entstandene Ganztagesbetreuung bedingte auch am Wolfram-von-Eschenbach Gymnasium die Notwendigkeit zur Errichtung eines Speiseraums für die Schüler mit Nachmittagsunterricht. Der Neubau wurde gleich dazu genutzt, zusätzlich zum Speiseraum mit Ausgabeküche ein Schülercafe, einen Aufenthaltsraum und sechs neue Klassenräume zu schaffen.
100_3207.jpg

Pinderpark

Auf dem Gelände der ehemaligen Pinderkaserne in Zirndorf entsteht ein neuer Stadtteil mit ca. 420 Reihenhäusern von denen ca. 300 bereits gebaut und fast alle auch verkauft wurden. Bauträger und Architekt legten trotz günstiger Baukosten und somit günstiger Verkaufspreise Wert auf Wohnqualität.
frank_01.jpg

Niedrigenergiehaus am Burgberg

Die Bauherrschaft wünschte sich auf ihrem Grundstück in der Nähe des Erlanger Burgbergs ein eher "bescheidenes" Haus mit viel Licht und Freiraumerlebnissen. Heraus kam ein langestreckter Baukörper in der Optik eines Holzhauses mit großen Fensterflächen und flachem Satteldach. Innovative Haustechnik ergänzt den guten Wärmeschutz des Gebäudes.
1001_2005.jpg

Seniorenwohnanlage "Am Wehr"

Die Seniorenwohnanlage liegt in bevorzugter Lage am beschaulichen Ufer der Rednitz bei einem alten Wehr. Sie gliedert sich in drei baulich und funktional getrennte Gebäude. In einem Haus befinden sich 50 vermietete Wohnungen für Senioren mit Betreuungsoptionen. Im zweiten Block befinden sich 55 durch die Diakonie betreute Pflegeplätze.
presenter_2000-dokumentadelzh.jpg

Außergewöhnliches Passivhaus

Das architektonisch außergewöhnlich schöne Passivhaus, 180 qm Wohnfläche, zzgl. beheiztem Keller von ca. 100 qm, wurde in Massivbauweise erstellt. Es liegt an einer Streuobstwiese und fügt sich trotz der außergewöhnlich modernen Architektur harmonisch in die Landschaft ein. Die Dachflächen sind begrünt mit Regenwassernutzung.
solar_cob198.jpg

Solarhaus in Coburg - 24 Wohnungen

Beitrag zur Forschung im Rahmen der Förderung des experimentellen Wohnungsbaus durch die oberste Baubehörde München. Der gelungene Versuch, die Anforderungen des ressourcen- und energiesparenden Bauens mit den Funktionen des Wohnens zu harmonisieren.
senioren2_550.jpg

Neubau eines Seniorenzentrums

Das dreistöckige, u-förmige Gebäude mit eingeschossigem Kopfbau bietet 87 Personen ein attraktives Wohnumfeld, ein Pflegeheim der sogenannten 5. Generation. Auf drei Etagen sind die Pflegeabteilungen des Seniorenzentrums untergebracht.
caritas_198.jpg

Caritas-Seniorenzentrum St. Josef

Die Joseph-Stiftung konzipierte für den Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V. erstmalig das Prinzip der Hausgemeinschaften. Hierbei lebt eine bestimmte Anzahl an Personen in einer Wohnung, jedes Mitglied hat aber die Möglichkeit, sich in das eigene Appartment zurückzuziehen.
Wärmeschutz abonnieren