


Frühförder- und Beratungsstelle der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V.
Die Frühförder- und Beratungsstelle der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V. betreut Kinder mit Behinderungen vom Säuglingsalter bis zum Schuleintritt. Im Erdgeschoß des Gebäudes befinden sich deshalb Therapieräume, Spielzimmer, ein reizfreier Raum und Nebenräume.
Pinderpark
Auf dem Gelände der ehemaligen Pinderkaserne in Zirndorf entsteht ein neuer Stadtteil mit ca. 420 Reihenhäusern von denen ca. 300 bereits gebaut und fast alle auch verkauft wurden. Bauträger und Architekt legten trotz günstiger Baukosten und somit günstiger Verkaufspreise Wert auf Wohnqualität.
Niedrigenergiehaus am Burgberg
Die Bauherrschaft wünschte sich auf ihrem Grundstück in der Nähe des Erlanger Burgbergs ein eher "bescheidenes" Haus mit viel Licht und Freiraumerlebnissen. Heraus kam ein langestreckter Baukörper in der Optik eines Holzhauses mit großen Fensterflächen und flachem Satteldach. Innovative Haustechnik ergänzt den guten Wärmeschutz des Gebäudes.
Seniorenwohnanlage "Am Wehr"
Die Seniorenwohnanlage liegt in bevorzugter Lage am beschaulichen Ufer der Rednitz bei einem alten Wehr. Sie gliedert sich in drei baulich und funktional getrennte Gebäude. In einem Haus befinden sich 50 vermietete Wohnungen für Senioren mit Betreuungsoptionen. Im zweiten Block befinden sich 55 durch die Diakonie betreute Pflegeplätze.
Außergewöhnliches Passivhaus
Das architektonisch außergewöhnlich schöne Passivhaus, 180 qm Wohnfläche, zzgl. beheiztem Keller von ca. 100 qm, wurde in Massivbauweise erstellt. Es liegt an einer Streuobstwiese und fügt sich trotz der außergewöhnlich modernen Architektur harmonisch in die Landschaft ein. Die Dachflächen sind begrünt mit Regenwassernutzung.
Passivhaus-Doppelhäuser in Nürnberg-Wetzendorf
Im Rahmen der lokalen AGENDA 21 wurden vier Doppelhaushälften errichtet. Eingeschossige Doppelhäuser mit Satteldach.
Solarhaus in Coburg - 24 Wohnungen
Beitrag zur Forschung im Rahmen der Förderung des experimentellen Wohnungsbaus durch die oberste Baubehörde München. Der gelungene Versuch, die Anforderungen des ressourcen- und energiesparenden Bauens mit den Funktionen des Wohnens zu harmonisieren.
Neubau eines Seniorenzentrums
Das dreistöckige, u-förmige Gebäude mit eingeschossigem Kopfbau bietet 87 Personen ein attraktives Wohnumfeld, ein Pflegeheim der sogenannten 5. Generation. Auf drei Etagen sind die Pflegeabteilungen des Seniorenzentrums untergebracht.